Warum ich nicht zu Star Money wechsle

Das Online-Banking-Programm Quicken nutze ich seit der Version 98, also schon über 15 Jahre. Mich verbindet eine Art Hassliebe damit. Es ist ein mächtiges Programm, das viel kann – aber über die Jahre hat es erheblich Speck angesetzt, ist also unübersichtlich und langsam, und es gibt immer noch viel Ungereimtheiten und Programmfehler, die seit Jahren bekannt sind, aber nicht behoben wurden.

Beim letzten Ausfall (Online-Verbindung zu einem meiner Konten) habe ich mich daher mal bei der Konkurrenz von Starmoney umgesehen. Das gibt es als uneingeschränkte Testversion für 60 Tage – lobenswert!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Software | Hinterlasse einen Kommentar

Kameravergleich Nexus 4/5 – One+One – S5 – iPhone 6+

Nexus 4

Nexus4-2Nexus4-Histo

Insgesamt recht flau

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Foto | Hinterlasse einen Kommentar

Meine eigene kleine Dropbox

Wer mit vielen PCs und mobilen Geräten arbeitet, oder Daten mit anderen teilt, kommt um den oft so kritisierten Cloud-Speicher nicht mehr herum.


image

Die Dropbox liegt m.E. in Anwenderfreundlichkeit und Geschwindigkeit klar vor allen Konkurrenten wie MS Skydrive One Drive

vermectin apotheke

, Google Drive etc. Was sie mit diesen jedoch gemeinsam hat sind: Die Datenspeicherung außerhalb von Deutschland, unbeschränkter Zugriff auf die Daten durch den Serviceprovider, und völlige Unklarheit welchen Zugriff US-Behörden offiziell oder im Geheimen auf diese Daten nehmen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internet, Rasperry Pi | 1 Kommentar

Reklamation auf Ebay

RGB_12Auf Ebay habe ich einen RGB-Flutlichtstrahler mit Fernbedienung für 12,60 € gekauft. Gekommen ist aber nur ein RGB-Strahler, denn lediglich das Blau leuchtet. Und die Fernbedienung geht auch nicht. Bisher ging Reklamation selbst chinesischen Ebay-Shops problemlos, aber nicht so bei „hkiron-shop“, dem Meister der Abwimmelung.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rechtliches | 2 Kommentare

My first Android app

For my first steps into Android programming I choose a simple topic: a tiny spreadsheet to write down the results of a game

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Android | Hinterlasse einen Kommentar

Android-App "Spielblock"

Als Einstieg in die Android-Programmierung habe ich mir ein einfaches Thema ausgesucht: Den Ersatz eines Notizblocks für das Aufschreiben von Spielergebnissen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Android | Hinterlasse einen Kommentar

Böse Killerspiele–böse USK (3)

(Fortsetzung)

Den hier auszugsweise kommentierten Fragenkatalog haben die Autoren an verschieden Ministerien geschickt. Von diesen haben 41% zum Thema geantwortet, 38% haben zwar geantwortet, wollten aber nicht auf die Fragen eingehen. Eines dieser Antwortschreiben hat die Umfrage als “irritierend” bezeichnet, was ich angesichts der sachlichen Mängel durchaus nachvollziehen kann.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Spiele | Hinterlasse einen Kommentar

Böse Killerspiele–böse USK (2)

(Fortsetzung)

Fast schon überraschend neutral geht es mit der nächsten Frage weiter:

Sollten auch in Deutschland für den Handel mit elektronischen Spielen Inhaltskennzeichnungen verbindlich vorgeschrieben werden?

Bezug genommen wird auf die PEGI-Einstufung, die neben einer Altersempfehlung auch durch Symbole zeigt, in welchen Bereichen das Spiel für Kinder problematisch sein könnte (Gewalt, vulgäre Sprache, Sex etc.).

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Spiele | Hinterlasse einen Kommentar

Böse Killerspiele–böse USK (1)

 

image

Zufällig stolperte ich im Internet über eine Studie, die sich kritisch mit der Alter-Einstufung von Computerspielen durch die USK beschäftigt. Als Autor firmiert u.a. ein gewisser Prof. i.R. Dr. Günter L.Huber, was neben der Aufmachung diesem Dokument zunächst einen wissenschaftlichen Anstrich gibt.

Bereits beim kurzen Überfliegen des Textes springen jedoch viele Passagen ins Auge, die deutlich machen, dass es mit dem Anspruch einer sachlichen Auseinandersetzung in diesem Machwerk nicht weit her sein kann. So stößt man bereits zu Beginn auf den Satz

“Mit Blick auf elektronische Kriegs- und Verbrechensspiele, die sich durch besonders scheußliche Gewaltdarstellungen auszeichnen…”

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Spiele | Hinterlasse einen Kommentar

Datumsanzeige mit DCF77 (5) – die Software: Timer-Interrupt

16.000 mal pro Sekunde wird folgende Interrupt-Routine aufgerufen:

ISR(TIMER1_COMPA_vect)
{
tim_leds();
if ((–prescale_20ms.wordval) < 4)
{
switch (prescale_20ms.byteval[0] & 0x03)
{
case 3:
tim_dcf();
break;

case 2:
tim_secs();
break;

case 1:
tim_keys();
break;

case 0:
prescale_20ms.wordval = PRESCALE_20MS;
break;
}
}
}

tim_leds() wird jedesmal aufgerufen. Die 3 anderen Routinen tim_dcf(), tim_secs() und tim_keys() werden aber nur jedes 320. mal, d.h. 50mal in der Sekunde. Dies wird erreicht, in dem ein Vorteiler (eine eine statische Variable) “prescale_20ms” heruntergezählt wird (und bei “0” wieder mit dem Startwert 320 geladen  wird). Hier sind 2 Tricks bemerkenswert:

1) prescale_20ms ist als union definiert:

union word_u
{
word wordval;
byte byteval[2];
};

Dadurch ist prescale_20ms.wordval der (16-Bit-)word-Zugriff und prescale_20ms.byteval[0] bzw. …[1] der Zugriff auf die einzelnen Bytes. Wenn (wie bei switch) nur ein Byte relevant ist

, sind die Operationen für den 8-bit-Mikrocontroller dadurch schneller.

2) Klassischerweise würden die Routinen, die nur nach Ablauf des Vorteilers (hier also jedes 320. mal) aufgerufen werden, alle nacheinander genau dann aufgerufen, wenn der Vorteiler auf 0 gekommen ist. Nachteil dieser Lösung: Da alle 1/16kHz = 0,0666 ms ein neuer Timer-Interrupt ausgelöst wird, sollte die Abarbeitung der Interrupt-Routine möglichst nicht mehr als diese Zeit brauchen, weil sonst am Ende der Interrupt-Routine gleich wieder (aber eben mit Verzögerung, also nicht mehr im 16 kHz-Raster), ein neuer Interrupt ausgelöst wird. Dauert die Abarbeitung mehr als die doppelte Zeit, so geht ein zwischenzeitlich eigentlich nochmal anfallender Zeitgeber-Impuls verloren.

Daher werden die einzelnen Routinen, die mit Vorteiler vom Faktor 320 aufgerufen werden, nicht erst im letzten der 320 Vorteiler-Zyklen gestartet, sondern etwas vorgezogen schon 1-3 Zyklen vorher (aber jede für sich dennoch genau in einem 50Hz-Raster) in der case-Anweisung. Dadurch stehen jeder Routine 0,0666 ms, also etwas weniger als 1000 Assembler-Befehle bei 16MHz Taktfrequenz zur Verfügung statt allen 3 zusammen (abzüglich der der Dauer von tim_leds() und etwas für die Interrupt-Verarbeitung). Dennoch sollten aufwändige Analysen in den Routinen vermieden werden und dem Hauptprogramm überlassen werden.

Was passiert nun in den einzelnen Routinen?

tim_leds(): Gibt pro Zyklus die Bitmuster für eine Reihe auf Port B0..7 aus und das entsprechende Bitmuster (nur ein Bit auf “1” für die entsprechende Reihe) auf Port C0..7 und Port D0..3.

tim_dcf(): Tastet den DCF77-Daten-Eingang (Port A0) ab und misst die Zeiten, die das Signal “0” bzw. “1” war. Versucht, aus diesen Zeiten die Bits “1” und “0” aus dem DCF-77-Signal zu dekodieren (vgl. Kodierung des DCF-77-Signals!). Über die statische Variable “dcf_message” wird ggf. die Botschaft (1/0/Fehler/Ende) an die Verarbeitung in main() weitergegeben.

tim_secs(): Verwaltet einen “Software”-Sekunden-Timer “status_timer” puttygen download , d.h. eine Byte-Variable, die hier im Sekundentakt (d.h. mit weiterer interner Vorteiler-Variable) auf 0 heruntergezählt wird. Der Wert muss vom Hauptprogramm abgefragt werden und bei “0” entsprechend darauf reagiert werden. Danach soll der Timer vom Hauptprogramm auf 0xFF gesetzt werden, denn dieser Wert signalisiert “kein Timer aktiv” und wird von tim_secs()  nicht heruntergezählt. Wird z.B. beim Uhrenstellen für Timeouts verwendet.

tim_keys(): Analysiert den Zustand der Tasten und gibt Botschaften wie “Taste gedrückt

, länger gedrückt, losgelassen…” über die Variablen key0_stat und key1_stat an das Hauptprogramm.

Hier der C-Quelltext:

dcf77-c

Veröffentlicht unter Mikrocontroller/Arduino | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar